In diesem INFO - BLOG finden Sie alle nötige Information über unsere Arbeit, unsere Erfahrung, Hypnose - Wirkung, Tipps zur Anwendung und noch vieles mehr!
Selbstliebe - was ist das eigentlich?
Als Therapeuten werden wir immer wieder von Klienten gefragt, ob wir nicht eine Hypnose-Anwendung hätten, mit deren Hilfe man mehr Selbstliebe vermitteln kann.
Wenn wir dann nachfragen "Was verstehen Sie denn genau unter Selbstliebe?" kommt man zumeist ein wenig ins Stocken: "Ja... Also... Dass man sich halt nicht mehr so über sich selbst ärgert... Und sich besser annimmt...". Okay. Aber viel klarer ist die Sache damit noch nicht.
"Selbstliebe" hat sich wie "Selbstbewusstsein" mittlerweile zu einem Schlagwort entwickelt, das eigentlich jedem geläufig ist und zu dem auch jeder irgendwie eine Vorstellung hat, das bei genauerer Betrachtung aber doch häufig realtiv schwammig ist und zumeist nur als Variable für "irgendetwas in Richtung besseres Verhältnis zu sich selbst" gebraucht wird.
Mit der Anwendung "Sich selbst lieben lernen" möchten wir deshalb mehrere Dinge gleichzeitig erreichen:
Wir möchten eine Vorstellung davon geben, was Selbstliebe ist oder sein könnte (denn es gibt kein Gesetzbuch in dem steht, was genau Selbstliebe zu sein hat).
Wir möchten eine Lösungsmöglichkeit in Form einer konkreten Anwendung bieten, die einem Menschen das geben kann, was er benötigt, wenn er "mehr Selbstliebe" braucht.
Wir möchten Ihnen ein neues und interessantes Angebot anbieten, das Sie bequem zuhause nutzen können.
Wir möchten Ihnen eine neue Option geben, wie Sie die Arbeit mit eigenen Gefühlen beginnen können oder wie Sie vielleicht eine bereits laufende Behandlung / Therapie weiterentwickeln können.
Wir möchten aber auch Therapeuten und Behandler durch die Beschäftigung mit der Materie für die Grenzen zwischen mangelnder Selbstliebe und selbstschädigendem Verhalten aufgrund pathologischer Ursachen sensibilisieren, da hinter der Diagnose "zu wenig Selbstliebe" manchmal auch eine psychische Erkrankung stehen kann.
Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist und freuen uns über Ihr Feedback dazu!
Damit Sie die Trance-Anwendung "Sich selbst lieben lernen" und deren Suggestionstext optimal für Ihre Zwecke verwenden können, haben wir eine Anleitung für Sie, in dem Sie eine ganze Reihe von Anwendungshinweisen finden.
Hypnose hilft erfolgreich beim Abnehmen:
Was ist Hypno-Therapie?
Hypnotherapie, begrifflich zusammengesetzt aus „Hypnose“ und „Therapie“, ist eine Richtung der Psychotherapie.
In der Regel wird im therapeutischen Kontext zwischen der Hypnose und der eigentlichen therapeutischen Arbeit unterschieden. So kann die Trance durch verschiedene Verfahren eingeleitet werden. Im therapeutischen Teil kann rein hypnotherapeutisch gearbeitet werden, es können aber auch Elemente aus anderen psychotherapeutischen Verfahren einfließen. Charakteristisch, aber nicht notwendig ist der Einsatz von Suggestion und die Einleitung und Nutzung eines veränderten Bewusstseinszustandes. Dieser Bewusstseinszustand wird Trance genannt. Mit Hypnotherapie werden heute Therapieformen zusammengefasst, die das vorhandene Wissen über die Wirkung von Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen. Um Heilungs-, Such- und Lernprozesse zu fördern, wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert (z. B. die Augen auf einen Punkt richten und auf die Stimme des Hypnotiseurs hören), oder es werden alltägliche Tranceprozesse für die therapeutische Arbeit genutzt, etwa wenn eine Geschichte vorgelesen, gemalt oder gespielt wird. Daneben kann Hypnotherapie auch als Selbsthypnosetraining bzw. Erlernen von Entspannungsübungen gestaltet werden. Der Umfang der Therapie beschränkt sich oft auf wenige Sitzungen. Die Behandlung geschieht auftragsorientiert: Der Therapeut ermittelt mit den Klienten Ziele, die in der weiteren Beratung verfolgt und deren Erreichen am Ende überprüft werden. Voraussetzung für eine gelingende Therapie ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung für das Verfolgen der gemeinsam gesetzten Ziele. Dazu ist eine Begegnung „auf gleicher Augenhöhe“, also ein möglichst geringes „Machtgefälle“ zwischen Therapeut und Klient erwünscht.
In Deutschland wurde die Hypnotherapie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im Jahr 2006 als wissenschaftliche Psychotherapiemethode im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes für Erwachsene in bestimmten Anwendungsbereichen anerkannt.